Pfingstcamp mit Rekordbeteiligung
Zwar sind bereits einige Wochen vergangen, dennoch soll an dieser Stelle noch einmal auf ein wieder einmal denkwürdiges Trainingscamp zurückgeblickt werden. Nie zuvor nahmen bei dem von Lehrwart Henry Schmidt inzwischen zum x-ten Mal initiierten Pfingstcamp des Badminton Bezirks Lüneburg mehr Badminton Talente teil wie in diesem Jahr. In Schönhagen an der Schlei nutzten über 30 Badminton begeisterte Kinder und Jugendliche das umfangreiche und abwechslungsreiche Übungsangebot, um ihre Schlag- und Lauftechniken zu verbessern. Trainer und Betreuer wurden durch die erfreuliche hohe Teilnehmerzahl diesmal auch organisatorisch und logistisch vor besondere Herausforderungen gestellt. Die Ferienanlage der Hamburger Sportjugend in Meeresnähe war wieder einmal die perfekte Umgebung, um mit Strandläufen und einem erfrischenden Sprung in die Ostsee für Abwechslung zu sorgen.
Zum Training standen im nahegelegenen Kappeln erneut zwei aneinander angrenzende Hallen zur Verfügung, so dass auch mit der ungewöhnlich großen Gruppe effektiv trainiert werden konnte. Auch diesmal wurde vier Tage lang diszipliniert und konzentriert trainiert. Neben der intensiven Betreuung durch das Trainerteam, vielen Tipps zu Technik und Taktik, kamen diesmal auch verschiedenste technische Trainingsmittel zum Einsatz. Mit dem “Reaction Light Training System” wurde speziell am Reaktionsvermögen gearbeitet, während drei Ballmaschinen ein präzises Zuspiel für die Verbesserung diverser Schlagtechniken sicherstellten. Spiel- und Wettkampfformen mit hohem Spaßfaktor auch in gemischten Gruppen forderten den Teamgeist heraus und luden ein das Erlernte in der Praxis umzusetzen.
Und natürlich gehörten auch wieder Fitness-, Mobilisations- und Regenerationseinheiten zum Programm. Und so bekamen die Teilnehmer über die Pfingsttage auch erste Eindrücke, was grundsätzlich zu einem ausgewogenen und vielseitigen Badminton Training gehören sollte. Das Pfingstcamp des Badminton Bezirks Lüneburg dürfte inzwischen eine der in Niedersachsen traditionsreichsten Fördermaßnahmen sein. Und Lehrwart Henry Schmidt hat, insbesondere aufgrund des hohen Zuspruchs in diesem Jahr, bereits die Fortsetzung in 2024 in Aussicht gestellt. Man darf sich schon jetzt darauf freuen.